Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
In den letzten zehn Jahren sind eine ganze Reihe von empirischen und theoretischen Forschungsprojekten im Schwerpunkt realisiert worden (siehe die Forschungsberichte der letzten Jahre).
Im Folgenden werden nur ausgewählte Projekte der Mitglieder des Schwerpunktes innerhalb der letzten 5 Jahre (2003-2007) ohne Promotions- und Habilitationsvorhaben aufgelistet:
Belentschikow, Renate: Russisch-Deutsches Wörterbuch (RDW) (2003-2007, finanziert durch die DFG, Kooperationspartner: Institut für Linguistische Forschungen der Akademie der Wissenschaften Russlands in Sankt Petersburg)
Belentschikow, Renate: Russisch-Deutsches Wörterbuch (RDW) (2008-2012, finanziert durch die DFG, Kooperationspartner: Institut für Linguistische Forschungen der Akademie der Wissenschaften Russlands in Sankt Petersburg)
Dittrich, Eckhard: Umweltrelevante Entscheidungsverfahren in einem erweiterten Europa. Die Entwicklung der Transformation in Russland, untersucht anhand der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Umweltfolgenabschätzung und -bewältigung und Harmonisierung der verwendeten Standards mit Europa (2002-2004, finanziert durch die VW-Stiftung; wissenschaftliche Zusammenarbeit: TU Berlin)
Dittrich, E./Schrader, H./Stojanov, Chr.: Einzelprivatunternehmertum: Entstehungs- und Etablierungsmuster im Vergleich (Bulgarien, Tschechien, Russische Föderation) (2002-2005; Förderer: Volkswagenstiftung)
Dittrich, E./Oswald, I.: Fernab der Städte: Leben auf dem Lande in Osteuropa. Ländliche Lebenswelten in Russland, Estland und Bulgarien (2002-2005; Fördereinrichtung: Deutsche Forschungsgemeinschaft).
Dittrich, Eckhard: RENCOM - Facilitating Regional Learning Process in a Competitive Environment (2002-2004, Förderer: EU; wissenschaftliche Zusammenarbeit: FU Berlin, Brüssel).
Dittrich, Eckhard: Demokratie und Umwelt in Russland (2004 - 2007, finanziert durch die VW-Stiftung, Kooperationspartner Prof. Dr. Johann Köppel, Dr. Nicole Kovalev)
Frommer, Jörg: Eine biographieanalytische Studie zu psychosozialer Belastung bei
BerufsschullehrerInnen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformation (2004-2006, gefördert durch weitere Stiftungen)
Frommer, Jörg: Biographische Risiken, psychotherapeutische Bildungsprozesse und Identitätsarbeit in hochdifferenzierten Gesellschaften, Kooperationspartner Dr. päd. E. Ackermann, Prof. F. Schütze, Prof. H.H. Krüger, Prof. U. Rabe Kleberg, Prof. W. Marotzki (2002-2005, gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt)
Golz, Reinhard: Transformationsprozesse der russischen Pädagogik zwischen Patriotismus und Weltoffenheit - K.D. Ušinskij (1824-1870) und die gegenwärtige Bildungsdiskussion (2007 - 2008, Kooperationspartner Pädagogische Universität Bijsk, Russische Akademie der Bildung Moskau).
Golz, Reinhard: Migration, Integration und Interkulturelle Bildung in Sachsen-Anhalt: Zuwandererintegration im Transformationskontext (2005 - 2008, Kooperationspartner Ausländerbeauftragter der Stadt Magdeburg, Wissenschaftsgesellschaft der Jüdischen Gemeinde)
Kollmorgen, Raj: Die Transformation Ostdeutschlands in vergleichender Perspektive und das Schicksal der Ostdeutschlandforschung (Laufzeit 2000-2005).
Kollmorgen, Raj: Ostdeutschland: Probleme und Entwicklungsprozesse einer Übergangs- und Teilgesellschaft (2005 - 2008)
Kollmorgen, Raj: Postsozialistische Transformationen in Mittelost- und Osteuropa (einschl. Ostdeutschlands) in vergleichender und langfristiger Perspektive (2005 - 2007)
Lohmann, Georg: Globale Gerechtigkeit und Menschenrechte (2007-2009)
Lohmann, Georg: Universalismus und kulturelle Besonderheiten der Menschenrechte (Kooperationspartner Prof. Shaoping Gan, CASS, Peking; IUC Dubrovnik, 2007-2009)
Schlichte, Klaus: Leitung der Nachwuchsgruppe: Mikropolitik bewaffneter Gruppen (2001 -2007, finanziert durch die Volkswagen-Stiftung)
Schrader, Heiko: Einzelprivatunternehmertum: Entstehungs- und Etablierungsmuster im Vergleich (Bulgarien, Tschechien, Russische Föderation) (2002 - 2004, finanziert durch die Volkswagen-Stiftung, Kooperationspartner Dr. Christo Stojanov)
Schwödiauer, Gerhard: Deutsch-Russisches Zentrum für Wirtschaftswissenschaft, Kooperationspartner Akademie für Volkswirtschaft bei der Regierung der Russischen Föderation in Moskau, (2003-2007, finanziert durch den DAAD)